Das Leitbild der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe wurde vom Kollegium in der Gesamtlehrerkonferenz vom 9. April 2008 mit Mehrheit angenommen. Es ist damit für alle am Schulleben beteiligten Personen die verbindliche Richtlinie des Handelns.
Die Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe ist als Berufliche Schule für Elektrotechnik und Informationstechnik ein Ort, an dem Menschen miteinander leben, lernen und arbeiten.
Unser Miteinander orientiert sich an christlichen und humanistischen Werten, die in die freiheitlich-demokratische Grundordnung Eingang fanden und unsere Lebenswirklichkeit prägen.
Im Umgang miteinander achten wir die Würde jedes Einzelnen und wahren die körperliche und seelische Unversehrtheit eines jeden.
Das erfordert insbesondere gegenseitigen Respekt, Wahrhaftigkeit und den Willen, das Gute im anderen zu sehen. Hierdurch entsteht Glaubwürdigkeit als Basis eines vertrauensvollen Miteinanders.
So ist unser Handeln geprägt durch
- Verantwortung für uns selbst, die Gemeinschaft und unsere Umwelt
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- gerechte Würdigung der Persönlichkeit
- Wertschätzung anderer und ihres Schaffens
- Toleranz gegenüber allen Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Religion und Nationalität
- Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit
- Offenheit für Anderes und Neues
- Transparenz in unseren Entscheidungen
- Mitverantwortung und Mitgestaltung in der demokratischen Gesellschaft.
Die Vielfalt der Schularten und die zahlreichen Ausbildungsberufe zeichnen die Heinrich-Hertz-Schule als Kompetenzzentrum für Elektrotechnik aus.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und streben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an.
Um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen, legen wir besonderen Wert auf
- fachliche Kompetenz und pädagogische Verantwortung
- pädagogische Freiheit, die dem Wohl von Schülern und Schule dient
- vielfältige Methoden, die den Schülern angemessen sind
- lebens- und praxisnahen Unterricht, der berufliche, soziale und personale Kompetenzen fördert
- eine Organisation, die Freiräume für guten, ungestörten Unterricht ermöglicht.
Der Lebensraum Schule nimmt einen beträchtlichen Teil im Alltag der Schüler und Lehrer ein. Wir wollen den Lebensraum Heinrich-Hertz- Schule so gestalten, dass die intellektuelle, charakterliche und soziale Entwicklung bei allen Beteiligten gefördert wird. Insbesondere die Lehr- und Lernbereitschaft soll durch optimale Rahmenbedingungen verbessert werden.
Die Gesundheit jedes Einzelnen nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Wir achten darauf, dass Möglichkeiten zur Regeneration und Entspannung vorhanden sind und genutzt werden können. Alle Maßnahmen sollen die Zufriedenheit sowohl bei den Lernenden als auch bei den Lehrenden steigern.
Deshalb achten wir auf
- Höflichkeit und Respekt im täglichen Miteinander
- Kritikfähigkeit und Toleranz untereinander
- Leistungsbereitschaft
- offene, sachliche und direkte Kommunikation
- transparente Kommunikationswege und verlässliche Absprachen
- sorgsamen und verantwortlichen Umgang mit Lehr- und Lernmitteln sowie mit den Räumlichkeiten und Einrichtungen
- umweltbewusstes Verhalten.
Schulmanagement ist in erster Linie Aufgabe der Schulleitung unter Einbeziehung des Kollegiums. Wir beachten die gesetzlichen Vorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich
der von uns selbst getroffenen Vereinbarungen.
Ziele unseres Handelns sind
- Gewährleistung eines zeitgemäßen und adressatengerechten Unterrichts durch Bereitstellung von Personal und Sachmitteln
- Stärkung des Teamgeistes und des Zugehörigkeitsgefühls durch Förderung der Identifikation aller am Schulleben Beteiligten
- Schaffung einer hohen Motivation und Zufriedenheit durch gezielte Personalentwicklung und nachvollziehbare Entscheidungen
- Weiterentwicklung der Schule zu einem modernen Dienstleistungszentrum.
Diese Ziele erreichen wir, indem wir
- auf optimal abgestimmten Einsatz der Lehrkräfte achten
- pädagogischen Gestaltungsspielraum im Unterricht gewähren
- die Eigenverantwortung und Innovationsbereitschaft des Kollegiums stärken und einfordern
- angemessene Anerkennung aussprechen und Rückmeldung geben
- Entwicklungsperspektiven aufzeigen
- bedachtes und unparteiisches Konfliktmanagement praktizieren
- professionelle und effiziente Schulverwaltungsprozesse nutzen
- adäquate Informationssysteme und Kommunikationsplattformen einsetzen.
Die Meinung aller am Schulleben Beteiligten ist uns wichtig, wobei ein funktionierender Kommunikationsfluss die Grundlage für eine solide Ausbildung ist.
Das Lehrerkollegium und die Schulleitung verstehen sich als Dienstleistende und stehen neuen Entwicklungen in Gesellschaft, Beruf und Technik aufgeschlossen gegenüber.
Durch eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit knüpfen wir vielfältige Kontakte und streben einen intensiven Austausch aller am Schulleben Beteiligten an.