In der Abteilung Energietechnik bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnern folgende Ausbildungsberufe an:
Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration
Bildungsprofil: | Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration konzipieren, programmieren und integrieren gebäudetechnische Systeme. Sie sind zudem für die Wartung, Instandhaltung und Optimierung der vernetzten Anlagen verantwortlich. | ||||
Voraussetzungen: |
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. | ||||
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | ||||
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. | ||||
weitere Informationen: | Kurzbeschreibung Bundesagentur für Arbeit, Beschreibung e-zubis | ||||
Unterbringung | Für Schüler mit langem Anfahrtsweg empfehlen wir die Unterbringung in zwei Jugendwohnheimen:
Um die Unterbringung in einem der beiden Wohnhäuser müssen sich die Schüler/Azubis selbst kümmern.
|
||||
Ansprechpartner: |
|
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Bildungsprofil: | Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik arbeiten mit Systemen und Anlagen der Energieversorgungstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie sind vorwiegend im industriellen Umfeld beschäftigt und nehmen diese Anlagen in Betrieb, halten sie in Stand und betreuen den Anlagenbetrieb. | ||||
Voraussetzungen: |
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. | ||||
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | ||||
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. | ||||
weitere Informationen: | Kurzbeschreibung Bundesagentur für Arbeit | ||||
Ansprechpartner: |
|
Mechatroniker/in
Bildungsprofil: | Mechatroniker/Innen verbinden die mechanische mit der elektrotechnischen Welt. Sie bauen, montieren, installieren und warten mechatronische Systeme mit moderner Antriebs- und Steuerungstechnik. Sie werden auch in der der Fertigungstechnik von klassischer Automatisierungstechnik bis hin zur Industrie 4.0 als universelle Facharbeiter eingesezt. | ||||
Voraussetzungen: |
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. | ||||
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | ||||
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. | ||||
weitere Informationen: | Kurzbeschreibung Bundesagentur für Arbeit | ||||
Ansprechpartner: |
|
Elektroniker/in - Fachr. Energie- und Gebäudetechnik
Bildungsprofil: | Elektroniker/Innen für Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten, suchen Fehler und reparieren sie bei Bedarf. Bei ihrer Arbeit setzen sie die sicherheitstechnischen Fachvorschriften um. Sie arbeiten mit der Technik, die Gebäude heute zu bieten haben wie z.B. elektrische Energieversorgung, Gebäudeautomatisierung, Beleuchtungen, Datennetze, Telefonanlagen, Alarmanlagen, Fernsehempfangsanlagen, Hausgeräte, PV-Anlagen. | ||||
Voraussetzungen: |
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. | ||||
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre | ||||
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. | ||||
weitere Informationen: | Kurzbeschreibung Bundesagentur für Arbeit | ||||
Ansprechpartner: |
|
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über folgendes Formular: online-Formular oder Anmeldeformular (PDF) oder Anmeldeformular (DOCX).
Aktuell für das Schuljahr 23/24: Informationen zum Ablauf der Bestellung von Schüler-Tablets in den Tablet-Klassen finden Sie hier.
Sollten Sie die Ausbildung an einer anderen Schule absolvieren wollen, ist ein Antrag auf Gestattung zum Besuch einer anderen als der zuständigen Berufsschule erforderlich. Bitte verwenden Sie folgendes Antragsformular:
Gestattungsantrag HHS (PDF)