Die Fachschule für Technik bietet für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten oder sich für die berufliche Selbstständigkeit zu qualifizieren.  Dazu werden die in der Berufsausbildung und im Beruf erworbenen Qualifikationen vertieft und erweitert.
Seit 2006 besteht zudem die Möglichkeit, ein Hochschulstudium aufzunehmen. Denn mit dem Bestehen der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Techniker wird die Fachhochschulreife erworben.

Die Heinrich-Hertz-Schule bietet die Fachschule für Technik in der Fachrichtung Elektrotechnik (Voll- und Teilzeit) und in der Fachrichtung Informationstechnik an. In der Vollzeitform (Tagesschule) dauert die Ausbildung zwei Schuljahre, in der Teilzeitform (Abendschule) vier Schuljahre.

Dauer und Beginn der Ausbildung

In der Vollzeitform (Tagesschule) dauert die Ausbildung zwei Schuljahre, in der Teilzeitform (Abendschule) vier Schuljahre. Die Lehrgänge beginnen zum Schuljahresbeginn im September (nach den Schulferien in Baden-Württemberg).

Folgende Lehrgänge sind vorgesehen; Änderungen sind aufgrund schwankender Schülerzahlen vorbehalten:

Fachrichtung Elektrotechnik: Vertiefungsrichtung Energietechnik:

  • Vollzeitschule – beginnt jährlich
  • Teilzeitschule – beginnt alle zwei Jahre (2020, 2022, 2024,…)

Fachrichtung Elektrotechnik: Vertiefungsrichtung Datentechnik

  • Vollzeitschule – beginnt jährlich
  • Teilzeitschule – beginnt alle zwei Jahre (2020, 2022, 2024,…)

Fachrichtung Elektrotechnik: Vertiefungsrichtung Informationstechnik

  • Vollzeitschule – beginnt jährlich

Zugangs- und Aufnahmevoraussetzungen

Die Technikerausbildung baut in der Fachrichtung Elektrotechnik auf einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf des Handwerks oder der Industrie auf. Weitere Zugangsberufe sind:

  • Physikalisch-technischer-Assistent
  • Physiklaborant
  • Technischer Zeichner (Elektro)

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:

  • Hauptschulabschluss
  • Berufsschulabschluss
  • erfolgreich abgelegte Facharbeiterprüfung in einem der oben genannten Zugangsberufe.
  • Nach der Facharbeiterprüfung eine Berufstätigkeit in einem elektrotechnischen bzw. in einem informationstechnischen Beruf von mindestens 18 Monaten (bei einem Ausbildungsberuf mit dreieinhalb-jähriger Ausbildungsdauer, sonst 24 Monate). In der Teilzeitform (Abendschule) kann die Hälfte der Berufstätigkeit während der Technikerausbildung abgeleistet werden. Die berufsnahe Verwendung bei der Bundeswehr wird angerechnet, wenn eine diesbezügliche Bescheinigung des Kreiswehrersatzamtes vorgelegt wird. Entsprechendes gilt für Zivildienstleistende mit einer Bescheinigung des Amtes für Zivildienstleistende.
    Bewerber, die keine Facharbeiterprüfung abgelegt haben, können aufgenommen werden, wenn sie eine mindestens siebenjährige Tätigkeit in einem elektrotechnischen Beruf nachweisen.

Wenn die Zahl der Bewerber die Zahl der Ausbildungsplätze übersteigt, wird eine Auswahl vorgenommen. Hierzu werden die Leistungen im Abschlusszeugnis der Berufsschule und die Dauer der beruflichen Tätigkeit herangezogen.

Die Anmeldung zur Technikerausbildung ist mit allen im Anmeldeschein genannten Unterlagen und Angaben an die Heinrich-Hertz-Schule zu richten. Alle Zeugnisse und Bescheinigungen sind als beglaubigte Fotokopien vorzulegen.

Die Bescheinigung über ein zum Zeitpunkt der Anmeldung noch bestehendes Arbeitsverhältnis muss mit der Anmeldung eingereicht werden. Die Aufnahme erfolgt vorbehaltlich der Richtigkeit der im Anmeldeschein gemachten Angaben.

Für den Beginn im September ist am 1. März des betreffenden Jahres Anmeldeschluss. Bei einer späteren Anmeldung ist eine Aufnahme möglich, solange noch Plätze frei sind.

Anmeldeformular zur Fachschule für Technik (bitte beachten Sie: Zeugnisse benötigen wir als beglaubigte Kopien. Ein Scan oder Foto reicht NICHT aus):
Anmeldeformular Fachschule für Technik

Probezeit, Versetzung, Abschlussprüfung und Technikerarbeit

In der Vollzeitschule beträgt die Probezeit ein halbes bzw. in der Teilzeitschule ein ganzes Jahr. In der Vollzeitschule erfolgt die Versetzung in die Fachstufe nach erfolgreicher Teilnahme an der Grundstufe, also dem ersten Jahr.

In der Teilzeitschule erfolgt die Versetzung in die Fachstufe nach erfolgreicher Teilnahme an der Grundstufe, also dem zweiten Jahr.

Die Technikerausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die in der Vollzeitschule am Ende des zweiten Schuljahres bzw. in der Teilzeitschule am Ende des vierten Schuljahres an der Heinrich-Hertz-Schule abgelegt wird. Bestandteil dieser Abschlussprüfung ist die Realisierung einer projekthaften Technikerarbeit. Weitere Informationen zur Technikerarbeit finden Sie unter den folgenden Links:

Die Zulassung zur Technikerarbeit können Sie über folgendes Formular beantragen: Zulassung Technikerarbeit (.pdf)

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Techniker wird die Fachhochschulreife erworben.

Kosten und finanzielle Förderung

Gebühren:

Die Gebühren werden von der Stadt Karlsruhe jeweils für ein Semester im Voraus erhoben:

  • Vollzeitschule: 4 x 270 € = 1080 €
  • Teilzeitschule: 8 x 135 € = 1080 €

Sonstige Gebühren, wie z.B. Aufnahme- oder Prüfungsgebühren werden nicht erhoben.

Weitere Kosten:

  • Fachliteratur und Software am Beginn der Grundstufe und am Beginn der Fachstufe jeweils 250 € = ca. 500 €
  • Arbeitstechnische Hilfsmitten (z.B. Taschenrechner) zu Beginn der Grundstufe ca. 50 €, sowie Verbrauchsmaterial wie Schreib- und Zeichenmaterial, Kopien, Datenträger u.a. je Semester 50 € = ca. 200 €
  • Wegen der hohen Auslastung der schuleigenen Rechnerräume kann die Schule ihren Fachschülern keine Übungszeiten außerhalb der regulären Unterrichtszeiten einräumen. Dem sicheren Umgang mit dem PC kommt jedoch ein hoher Stellenwert zu, auch im Hinblick auf das Bestehen der Abschlussprüfung. Die Schule erwartet deshalb von ihren Fachschülern, dass sie einen eigenen PC besitzen (ca. 600 – 1000 €).
  • Technikerarbeit: ca. 300 €
  • Exkursionen, Besuch von Fachmessen u.ä.: ca. 400 €

Finanzielle Förderung:

Die Fachschule ist als förderungsberechtigt anerkannt. Der Besuch der Fachschule für Technik kann finanziell gefördert werden

a) nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG
b) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) oder
c) nach dem Darlehensprogramm der Deutschen Ausgleichsbank.

Detaillierte Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung. Das Darlehensprogramm der Deutschen Ausgleichsbank wird über die Hausbank des Antragstellers abgewickelt. Einzelheiten sind bei den entsprechenden Stellen zu erfragen.

Fachrichtung Elektrotechnik

Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik besetzen ein breites fachliches Spektrum, das von Aufgabenstellungen im Bereich der Energietechnik bis hin zur IT-Technik reicht. Sie bearbeiten technische, organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben bei Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur sowie im Vertrieb elektrotechnischer Geräte und Anlagen.

In der Regel übernehmen sie im Betrieb als Führungskraft eine Mittlerfunktion zwischen Unternehmensleitung und Ingenieuren bzw. Ingenieurinnen sowie zwischen Fertigungsleitung und Facharbeitern bzw. Facharbeiterinnen.

Sie arbeiten in erster Linie in der Elektroindustrie, z.B. bei Herstellern von Elektromotoren oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Auch in Unternehmen der Elektrizitätserzeugung und -verteilung sind sie beschäftigt. Außerdem sind ihre Fachkenntnisse in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen gefragt, etwa im Maschinen- und Anlagenbau, in der Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, bei Rundfunkveranstaltern oder in Betrieben der Elektroinstallation. Ingenieurbüros für technische Fachplanung eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus gibt es unter anderem Beschäftigungsmöglichkeiten in Flughafenbetrieben, bei Betreibern von Sportanlagen oder in Unternehmen der Filmwirtschaft.

Die Fachschule für Technik an der Heinrich-Hertz-Schule führt Facharbeiter zum Abschluss Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik in momentan drei Vertiefungsrichtungen:

  • Datentechnik:
    In dieser Vertiefungsrichtung stehen die anwendungsorientierten Bereiche Rechnerbetriebs-systeme, Informationsverarbeitung, Computernetzwerke, Mikrocontrollersysteme und digitale Signalverarbeitung im Vordergrund.
    Für einen erfolgreichen Abschluss bieten die Ausbildungsberufe Elektroniker für Geräte und Systeme (EGS), IT-Systemelektroniker (ITSE), Mechatroniker (MEC) und  Informationselektroniker (INFE) eine inhaltlich sinnvolle Basis.#
  • Energietechnik
    In dieser Vertiefungsrichtung stehen Energieerzeugung und -verteilung, Gebäudesystemtechnik, Antriebstechnik, Automatisierungssysteme, Prozessleittechnik und speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) im Vordergrund.
    Um auch hier einen möglichst guten Abschluss zu erlangen, sind die Inhalte der Berufe Elektroniker für Energie und Gebäude (EEG), Mechatroniker (MEC), Elektroniker für Betriebstechnik (EBT) sowie Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) eine gute Voraussetzung.
  •  Informationstechnik
    Im Bereich Informationstechnik stehen – neben fundierten Grundlagen in der Elektrotechnik –  insbesondere Netzwerkbetriebssysteme, die objektorientierte Programmierung und der Entwurf von Datenbanken im Fokus.
    Hierfür eignen sich insbesondere die Absolventen der Berufe Fachinformatiker/in Anwendungs-entwicklung bzw. Systemintegration sowie Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in.

Fachrichtung Informationstechnik

Der Abschluss zum Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Informationstechnik kann derzeit leider nicht an der HHS erworben werden (siehe Fachrichtung Elektrotechnik).

Verkürzung eines möglichen Bachelor-Studiums

Im März 2019 wurde die Kooperationsvereinbarung zum Studiengang Elektrotechnik zwischen der Heinrich-Hertz-Schule und der Hochschule Karlsruhe unterzeichnet. Durch diese Kooperation haben unsere Absolventen der Fachschule für Technik (Bereich Elektrotechnik) die Möglichkeit, ein Studium in der Fachrichtung Elektrotechnik an der Hochschule Karlsruhe zu beginnen und eine Anzahl an Kreditpunkten zu erhalten, die in etwa dem Umfang von einem Semester entspricht. Dieses Programm startet erstmalig ab dem Sommersemester 2019.

Eine entsprechende Vereinbarung gibt es auch mit der Hochschule Aalen.

Aufgaben zur Vorbereitung

Ansprechpartner

Bereichsleiter: Abteilungsleiter:
StD Michael Busch
Mail: michael.busch@hhs.karlsruhe.de
Tel.:  0721/133-4855
OStR Michael Kallenberg
Mail: michael.kallenberg@hhs.karlsruhe.de
Tel.: 0721/133-4843

Die Informationen finden Sie auch in dem Flyer Technikerschule.