Im Rahmen des Pädagogischen Tags am 09.07.2025 beschäftigte sich unser Kollegium intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen. Den Auftakt bildete ein spannender und humorvoll gestalteter Vortrag von Dr. Patrick Albus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm. Als Experte für technologiegestütztes Lernen und Instruktionsdesign vermittelte er mit großer Fachkompetenz und lebendiger Präsentation einen Überblick über aktuelle KI-Entwicklungen sowie deren praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich.
Workshops für jeden Kenntnisstand
Das Herzstück des Tages bildeten acht Workshops, die sowohl vormittags als auch nachmittags stattfanden. Die Themenvielfalt reichte von „Eigene KI-Assistenten bauen“ über „KI-Impulse für den (Fremd)-Sprachenunterricht“ bis hin zu „KI-gestützte Lernpfade in einem Lernfeld“. Geleitet wurden die Workshops von Herr Albus, Frau Eberhard, Herr Mayer, Herr Steinel, Herr Jeschke, Herr Kunz, Herr Frank, Herr John und Herr Laier, die für alle Erfahrungsstufen – von KI-Neulingen bis zu fortgeschrittenen Nutzern – passende Inhalte anboten.
Fazit: Investition in die Zukunft zahlt sich aus
Der Pädagogische Tag hat deutlich gemacht, dass Künstliche Intelligenz bereits heute konkrete Unterstützung für den Schulalltag bieten kann. Besonders das Entwickeln eigener KI-Assistenten erwies sich als zeitaufwändig. Doch wie bei jeder Automatisierung gilt: Die anfängliche Investition in Zeit und Energie zahlt sich langfristig aus. Einmal entwickelt und individuell angepasst, können KI-Tools repetitive Aufgaben übernehmen, personalisierte Lernwege ermöglichen und Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlasten und somit helfen, unseren Unterricht zukunftsfähig zu gestalten.