Einen „politischen Tag“ erlebten unsere Auszubildenden der Klasse E3GS vor den Pfingstferien unter Anleitung zweier Referenten der Landeszentrale für politische Bildung. Mit den „Politischen Tagen“ bietet die Landeszentrale regelmäßig besondere Veranstaltungen zu aktuellen Themen an. Vor den Pfingstferien ging es für unsere angehenden Elektronikerinnen und Elektronikern für Geräte und Systeme um die EU. Zwar war das Thema im Gemeinschaftskunde-Unterricht schon ausführlich behandelt worden, doch erwies sich die Auffrischung kurz vor den Wahlen zum EU-Parlament am 9. Juni als sinnvoll und kurzweilig.

Den Schülerinnen und Schülern war bewusst, wie stark EU-Politik unser Leben bestimmt, etwa durch ihre Digitalpolitik. Dass man dieses Mal aber schon mit 16 oder 17 Jahren wählen darf, konnte noch nicht jeder so richtig fassen. Andere Zahlen, zum Beispiel 181 – so viele Parteien sind derzeit im EU-Parlament vertreten – und 14 – so viele sind es allein aus Deutschland – machten anschaulich, wie herausfordernd eine Kompromissfindung im Parlament sein dürfte.

Reges Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler auch am Modus der anstehenden Kommunalwahl. Fragen dazu beantworteten die Referenten Jan und Benedikt, zwei Studenten der Politikwissenschaft aus Heidelberg, im Rahmen des gelungenen Workshops quasi als Zugabe. Vielen Dank dafür!