In diesem Jahr stand bei uns erneut das Thema Photovoltaik im Mittelpunkt einer umfassenden Fortbildung. Im Rahmen der DGS-Schulung (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) konnten die Teilnehmenden ihr Wissen zu den Grundlagen der Solarstrahlung, der Halbleitertechnik und den aktuellen technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen praxisnah vertiefen.
Die Veranstaltung fand an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden in den Räumen der Heinrich-Hertz-Schule statt. Durch unsere erfahrenen Referenten wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt – von der Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen über die Planung und Auslegung von Photovoltaikanlagen bis hin zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Aspekten wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Ein Fokus lag auf der normgerechten Installation, der Sicherheitstechnik sowie auf neuen Konzepten wie Batteriespeichern und innovativen Anwendungen. Praxisbeispiele und Anwenderfragen rundeten das Programm ab.
Die Fortbildung richtete sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Meisterakademie in Teilzeit (Kurs AME55) sowie an interessierte Personen, die grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich Photovoltaik erwerben wollten. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das anerkannte DGS-Zertifikat als „Solar(fach)berater Photovoltaik DGS“.
Wir danken unseren Referenten und allen an der Durchführung Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen.
Referenten und Organisationsteam:
Herr Ahlers, Frau Bausch-Morlock, Herr Blesinger, Herr Fengel, Herr Kraus, Herr Toepell und Herr Westermann.
Als SolarSchule Karlsruhe sind wir stolz, Teil des deutschlandweiten Netzwerks der DGS SolarSchulen zu sein und mit unserem Fortbildungsangebot zur Energiewende beizutragen.