Für alle, die für ihre eigene Planung schon darauf gewartet haben, heute eine gute Nachricht: die Blockpläne für das kommende Schuljahr 2022/2023 sind online. Sie finden diese wie üblich hier.
Blockpläne für Schuljahr 22/23

Für alle, die für ihre eigene Planung schon darauf gewartet haben, heute eine gute Nachricht: die Blockpläne für das kommende Schuljahr 2022/2023 sind online. Sie finden diese wie üblich hier.
Mit der Fertigstellung ihres Graffiti-Kunstwerks konnten elf Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule ein deutliches Zeichen für eine offene, tolerante Gesellschaft setzen. Unter der Anleitung des Karlsruher Graffiti-Künstlers Moritz Schwall gelang es den SchülerInnen Symbole für Werte wie Gleichberechtigung, Akzeptanz und
Nach langer Corona-Zeit freuten wir uns, den diesjährigen IT-Ausbildernachmittag am 12. April 2022 endlich wieder in Präsenz anbieten zu können. Neu war die Möglichkeit, an diesem auch online teilzunehmen, wodurch ein hybrides Format entstand. Unser Schulleiter, Herr Hörner, begrüßte
Heute, so früh wie nie zuvor, beginnt die Phase der Abschlussprüfungen an der HHS, die sich auch in diesem Jahr wieder bis Mitte Juli erstreckt. Denn mit der Neuordnung der IT-Ausbildungsberufe hat sich die damit verbundene Durchführung der Prüfung verändert.
In einem weiteren Projekt zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen sich 10 Schüler der Klassen 1BK1T1 und 1BK1T2 und ein Auszubildender der Fachinformatik unter Anleitung des Graffitikünstlers Moritz Schwall des Combo Hip Hop Kulturzentrums mit verschiedenen Formen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten insbesondere in der Tarifpolitik als sogenannte Sozialpartner. Die Interessen der Arbeitnehmer werden durch Arbeitnehmerverbände und Gewerkschaften wahrgenommen. Doch über welchen Handlungsspielraum verfügen dabei die entsprechenden Vereinigungen? Mit dieser Frage hat sich die Fachinformatikerklasse für Systemintegration, E1FS4,
Die Klasse 1BK1T1 des Technischen Berufskollegs hat sich im Geschichtsunterricht mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung und dem Holocaust beschäftigt. Als konkretes Beispiel nahm sich die Klasse das Schicksal der aus Karlsruhe stammenden Jüdin Alice Deichmann vor. Im Prozess der Auseinandersetzung mit
Eine Gruppe von Berufsschullehrern aus Äthiopien mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik besuchte am 24.03.22 die HHS. Ziel des Besuchs war es, das duale Ausbildungssystem kennenzulernen. Unserem Schulleiter, Herrn Hörner, liegt die Kooperation mit Äthiopien besonders am Herzen, da er eine persönliche
Am Donnerstag, den 24.03.2022 hat unser Schulleiter, Herr Hörner, zusammen mit der SMV, den Verbindungslehrern und Vertretern des Personalrates die neuen Fahrradständer links des Haupteingangs freigegeben. Dank der Stadt Karlsruhe und des unermüdlichen Einsatzes unserer SMV – hier vor allem
Was macht eine gute Kommunikation aus? Dieser Frage hat sich Prof. Dr. Anthony Teitler aus London mit unserer Englisch-Lehrerin Kerstin Habig und den beiden Techniker-Klassen, FTE1/1 und FTE1/2, im Rahmen des Englisch-Unterrichts angenähert. Herr Teitler, der als Universitätsdozent und Autor